„Die Isolation - Das Fremde“
Ausstellung von japanischen, rumänischen und deutschen Künstler*innen
Eröffnung:
Fr. 29. Oktober 2021, 19 Uhr
Dauer:
29.Oktober - 7. November 2021
Öffnungszeiten:
Sa + So 30.+31. Oktober 2021 von 14 -20 Uhr
Sa + So 6.+ 7. November von 14-20 Uhr
Künstler*innen:
Dan Istrate (Rumänien), Dana Fabini (Rumänien), Ellen Muck (Deutschland), Gudrun Näkel (Deutschland), Letitia Gaba (Rumänien), Miyuki Ichijo (Japan), Naomi Shigeta (Japan), Norbert Goertz (Deutschland), Seiko Matsushita (Japan), Shiori Watanabe (Japan)
Durch das Coronavirus gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Thema „Isolation“ erneut gesellschaftliche Relevanz – und das weltweit. Im Bestreben diese Pandemie einzudämmen, erlebten und erleben wir hautnah was Isolation bedeuten kann. Voneinander getrennt, sind die Menschen auf sich zurückgeworfen.
Für Manche bedeutet diese Situation Stillstand und Lähmung, Andere erleben diese Zeit auch als Raum, in dem sie ihr kreatives Potenzial neu entdecken und entfalten können.
Weiter Informationen hier
Archiv 2020
Sonntage im März 14:00 - 18:00 Uhr
More than 8
Ein künstlerisches Projekt zum Weltfrauentag Zollstock von Dana Fabini, Inga Franke, Letitia Gaba, Beate Gördes, Rodica Lomnasan, Ellen Muck, Isabel Ristau, Reni Scholz (und mehr…)
Programm:
08. März 14.00-18.00 Uhr: Vernissage, Ausstellung
16.00 Uhr Performance von Reni Scholz und Britta Lieberknecht
15. März 14.00-20.00 Uhr: Ausstellung
17.00-20.00 Uhr Videomapping von Beate Gördes
22. März 14.00-18.00 Uhr: Ausstellung
16.00 Uhr Autorenlesung Letitia Gaba
29. März 14.00-18.00 Uhr: Finissage, Ausstellung / Interaktive Klanginstallation von Beate Gördes & more than 8
Sonntag, 01. März 2020, 14.00h Beginn
Programm
14.00h -18.00h Vorführung/Projektion - Video/Film
16.00h Autorenlesung – Wilfried Agricola de Cologne
18.00h Ende
Die 7 Mahnmale für die Menschlichkeit
sind ein Medienkunstvorhaben des Kölner Medienkünstlers und –kurators
Wilfried Agricola de Cologne, welches während der Jahre 2000-2020 entstanden ist und Werke digitaler Kunst – Video, Klangkunst, Netzkunst, digitale Photographie von 2500 Künstlern aus 70 Ländern mit einschließt.
Die Kölner Veranstaltung möchte teilnehmende Künstler aus der Region Rheinland und den Kölner Partnerstädten Tel-Aviv und Bethlehem durch die Vorführung/Projektion einer Auswahl von Videos für deren Zusammenarbeit in den letzten 20 Jahre ehren, darunter Letitia Gaba, Johanna Reich, Beate Gördes, Irena Paskali, Peter Wolf, Myriam Thyes, Enoh Lienemann, Kai Welf Hoyme, Shahar Marcus, Masha Yosefpolski, Doron Polak, Dova Cahan, Boaz Kaizman, Peter Rosenthal, Marcus Seibert Tammy Mike Laufer, Samar Ghattas, Faten Nasdas, Larissa Sansour u.a.m.